Grundlagen Praxisforschungsnetzwerk Hessen
Abgeschlossenes Projekt (März – November 2021)
Ziel dieses Projektes war es die Grundlagen für den Aufbau eines erfolgreichen Praxisforschungsnetzwerkes (PFN) in Hessen zu erarbeiten, welches Praxisforschung auf wissenschaftlichem Niveau ermöglicht und den zukünftigen Herausforderungen der hessischen Landwirtschaft gerecht werden kann.
Im ersten Projektteil wurden auf Grundlage der aktuellen Literaturlage zu Praxisforschung und den Erfahrungen von Koordinator:innen bereits etablierter PFN in Deutschland Empfehlungen für den Aufbau eines hessischen PFNs erarbeitet. Die gesammelten und ausgewerteten Informationen bildeten die Grundlage für eine erfolgreichen Aufbauprozess des PFN Hessen. Mit Hilfe des Landesamt Landwirtschaft Hessen und der ökologischen Anbauverbände wurden im zweiten Schritt für Praxisforschung geeignete Ökobetriebe ausgewählt und kontaktiert. Durch eine umfragebasierte Bedarfsanalyse der Praxisbetriebe und verschiedener Akteursgruppentreffen potentieller im PFN Hessen beteiligter Netzwerkpartner:innen ist es gelungen in partizipativen Prozessen Rollenverständnis, mögliche Ressourcenverteilung und Synergien herauszuarbeiten. In Praxistreffen wurden in drei Arbeitsgruppen – Ackerbau, Tierhaltung und Gemüsebau – die für die Betriebe wichtigsten Forschungsthemen gesammelt und priorisiert. Auf der Grundlage der Themen aus der Praxis und in Zusammenarbeit mit hessischen Hochschulen und Berater:innen wurden Anträge für Forschungsprojekte erarbeitet, die im Rahmen des ÖAP umgesetzt werden sollen.
Zusammenfassung der Projektziele
- Erarbeitung von Grundlagen für den Aufbau eines PFNs in Hessen
- Auswahl geeigneter PFN Betriebe zum Start eines PFNs
- Gründung von Fachgruppen, bestehend aus Paxisbetrieben, Forschungseinrichtungen und Beratung für Vernetzung und Austausch
- Formulierung von Forschungsvorhaben in enger Zusammenarbeit von Praktiker:innen, Beratung und Forschungseinrichtungen auf Augenhöhe
-> Das langfristige Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks, das durch regelmäßigen Austausch und Vertrauensaufbau eine nachhaltige und erfolgreiche Praxisforschung ermöglicht.
.