Praxisforschungsnetzwerk Hessen
  • Willkommen
  • Über uns
    • Wer wir sind und was wir tun
    • Koordination
    • Struktur
    • Netzwerker:innen (Standortkarte)
    • PFN intern
  • Projekte
    • Projekte aus unserem Netzwerk
    • Kooperationen
    • Abgeschlossene Projekte
    • Veröffentlichungen
  • Aus dem Netzwerk
  • Kontakt
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn

Grundlagen Praxisforschungsnetzwerk Hessen

Abgeschlossenes Projekt (März – November 2021)

Ziel dieses Projektes war es die Grundlagen für den Aufbau eines erfolgreichen Praxisforschungsnetzwerkes (PFN) in Hessen zu erarbeiten, welches Praxisforschung auf wissenschaftlichem Niveau ermöglicht und den zukünftigen Herausforderungen der hessischen Landwirtschaft gerecht werden kann.

Im ersten Projektteil wurden auf Grundlage der aktuellen Literaturlage zu Praxisforschung und den Erfahrungen von Koordinator:innen bereits etablierter PFN in Deutschland Empfehlungen für den Aufbau eines hessischen PFNs erarbeitet. Die gesammelten und ausgewerteten Informationen bildeten die Grundlage für eine erfolgreichen Aufbauprozess des PFN Hessen. Mit Hilfe des Landesamt Landwirtschaft Hessen und der ökologischen Anbauverbände wurden im zweiten Schritt für Praxisforschung geeignete Ökobetriebe ausgewählt und kontaktiert. Durch eine umfragebasierte Bedarfsanalyse der Praxisbetriebe und verschiedener Akteursgruppentreffen potentieller im PFN Hessen beteiligter Netzwerkpartner:innen ist es gelungen in partizipativen Prozessen Rollenverständnis, mögliche Ressourcenverteilung und Synergien herauszuarbeiten. In Praxistreffen wurden in drei Arbeitsgruppen – Ackerbau, Tierhaltung und Gemüsebau – die für die Betriebe wichtigsten Forschungsthemen gesammelt und priorisiert. Auf der Grundlage der Themen aus der Praxis und in Zusammenarbeit mit hessischen Hochschulen und Berater:innen wurden Anträge für Forschungsprojekte erarbeitet, die im Rahmen des ÖAP umgesetzt werden sollen.

Zusammenfassung der Projektziele

  1. Erarbeitung von Grundlagen für den Aufbau eines PFNs in Hessen
  2. Auswahl geeigneter PFN Betriebe zum Start eines PFNs
  3. Gründung von Fachgruppen, bestehend aus Paxisbetrieben, Forschungseinrichtungen und Beratung für Vernetzung und Austausch
  4. Formulierung von Forschungsvorhaben in enger Zusammenarbeit von Praktiker:innen, Beratung und Forschungseinrichtungen auf Augenhöhe

 

-> Das langfristige Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks, das durch regelmäßigen Austausch und Vertrauensaufbau eine nachhaltige und erfolgreiche Praxisforschung  ermöglicht.

.

Download

Grundlagen_PFN_Abschlussbericht (PDF-Download)

weitere Projekte aus unserem Netzwerk

Alle 2 /Abgeschlossene Projekte 0 /Aktuelle Projekte 1 /Ankündigung 0 /Kooperationen 1 /Newsletterbeitrag 0 /Pressemitteilungen 0 /Veranstaltungen 0

ALLFacts

Europäisches Netzwerk für Agroecology Living Labs and Research Infrastructures

Alle Neuigkeiten

Kontakt

PFN Hessen –
Praxisforschung für den ökologischen Land- und Gemüsebau
Binsförther Straße 26 | 34326 Neumorschen

info@pfn-hessen.de

Esther Mieves: +49 175 2601 486
Natalia Riemer: +49 175 2129 772

  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
 

©2022 PFN Hessen

Design by b3plus.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Link to: Feldtag Ackerbau 2021 Link to: Feldtag Ackerbau 2021 Feldtag Ackerbau 2021
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.

OKmehr Informationen

Cookie und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung