Praxisforschungsnetzwerk Hessen
  • Willkommen
  • Über uns
    • Wer wir sind und was wir tun
    • Koordination
    • Struktur
    • Netzwerker:innen (Standortkarte)
    • PFN intern
  • Projekte
    • Projekte aus unserem Netzwerk
    • Kooperationen
    • Abgeschlossene Projekte
    • Veröffentlichungen
  • Aus dem Netzwerk
  • Kontakt
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn

Feldtag Ackerbau 2021

01.10.2021 | VERANSTALTUNG

Die Projektgruppe Ackerbau des PFNs Hessens traf sich auf diesem Faldtag nach einem halben Jahr und mehreren online Treffen zum ersten Mal in Präsenz um sich kennen zu lernen, zu vernetzen und über die gemeinsame Projektidee zu diskutieren. „Wir freuen uns sehr, dass Treffen in Präsenz wieder möglich sind, denn ein Netzwerkaufbau nur online kann nicht gelingen“, sagt eine der Koordinatorinnen Esther Mieves. Auf dem Plan standen die Besichtigung der zwei Praxisforschungsbetriebe Weidehof und Hof Capelle und das Projekt „Humuvation“ mit einem Exaktversuch auf dem Weidehof.
Den Auftakt gab Landwirt und wissenschaftlicher Mitarbeiter Lucas Kohl vom Weidehof mit einem Vortrag zu ersten Ergebnissen des Projektes. Humuvation ist ein durch die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) gefördertes Projekt, welches auf dem Prinzip von Praxisfoschung beruht und einer breiten Gruppe aus Landwirt:innen, Wissenschaftler:innen und Berater:innen getragen wird. Anhand einer Fruchtfolge mit den Kulturen Weizen, Mais und Ackerbohnen soll die Wirkung unterschiedlicher Zwischenfruchtmischungen und Anbauverfahren in Bezug auf Humusaufbau, CO2-Sequestrierung und Ertrag untersucht werden. Nach einem anschließenden Rundgang auf dem Weidehof und der Besichtigung der Versuchsflächen erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in die Spatendiagnose auf dem Hof Capelle. Informationen, Austausch und gemeinsame Aktivität wurden abgerundet durch die Vorstellung einer Projektskizze die auf Grundlage der Themenschwerpunkte der Landwirt:innen von Professorin Miriam Athman und Mitarbeiter:innen der Universität Kassel erarbeitet wurde. Gemeinsam mit den 10 Teilnehmenden, an Praxisforschung interessierten Betriebsleiter:innen und dem Berater Martin Trieschmann von Naturland wurde die Projektskizze diskutiert und das Vorhaben der Projektgruppe weiter präzisiert.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
12345678910

Weiterführende Links

www.humuvation.de

weitere Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

Alle 2 /Abgeschlossene Projekte 0 /Aktuelle Projekte 0 /Ankündigung 0 /Kooperationen 0 /Newsletterbeitrag 0 /Pressemitteilungen 1 /Veranstaltungen 1

Öko-Landessortenbesichtigung des LLH auf der Domäne Frankenhausen

24.06.2025 | VERANSTALTUNG

Positionspapier: Praxisforschung gezielt fördern

VERÖFFENTLICHUNG
Alle Neuigkeiten

Kontakt

PFN Hessen –
Praxisforschung für den ökologischen Land- und Gemüsebau
Binsförther Straße 26 | 34326 Neumorschen

info@pfn-hessen.de

Esther Mieves: +49 175 2601 486
Natalia Riemer: +49 175 2129 772

  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
 

©2022 PFN Hessen

Design by b3plus.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Link to: Grundlagen Praxisforschung Hessen Link to: Grundlagen Praxisforschung Hessen Grundlagen Praxisforschung Hessen Link to: Kick-off PFN Hessen Link to: Kick-off PFN Hessen Kick-off PFN Hessen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.

OKmehr Informationen

Cookie und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung