PFN Hessen bei Fachveranstaltung zu klimaresilienter Landwirtschaft
13.05.2025 | VERANSTALTUNG
Wie kann Landwirtschaft in Zeiten zunehmender Wetterextreme resilienter werden? Welche Rolle spielen Zwischenfrüchte, Komposte oder neue Ackerbausysteme dabei? Um diese Fragen ging es am 13. Mai 2025 im Schloss Rauischholzhausen bei Marburg – bei einer gut besuchten Fachinformationsveranstaltung des Netzwerks Ökolandbau und Kompost Hessen (NÖK) und des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH). Auch das Praxisforschungsnetzwerk Hessen war mit Forschungsergebnissen und Erfahrungswissen vertreten.
PFN bringt Erkenntnisse aus der Praxisforschung ein
Prof. Miriam Athmann von der Universität Kassel präsentierte Ergebnisse aus dem PFN zur Stickstoffwirkung von Zwischenfrüchten – basierend auf Versuchen mit acht hessischen Praxisbetrieben. Solche Daten liefern wichtige Anhaltspunkte, wie agrarökologische Maßnahmen auf Betriebsebene wirken – und wie sich ihr Einsatz weiter verbessern lässt.
In einem zweiten Vortrag stellte Prof. Athmann den ökologischen Langzeitversuch (ÖLAF) auf der Staatsdomäne Frankenhausen vor, wo unter wissenschaftlicher Begleitung an der nachhaltigen Steigerung von Bodenfruchtbarkeit gearbeitet wird – ein Projekt mit engem thematischem Bezug zum PFN.
Von Kompost bis Dammkultur – vielfältige Perspektiven für resiliente Böden
Neben den Beiträgen aus dem PFN bot die Veranstaltung ein breites Themenspektrum:
-
Ralf Gottschall (NÖK) und Sandra Höbel (LLH) gaben Einblicke in Qualität, Anwendung und rechtliche Rahmenbedingungen von Komposten aus Bio- und Grüngut.
-
Martin Trieschmann (Naturland-Beratung) und Rico Platzdasch (PFN Betrieb und 100 nachhaltige Bauernhöfe) zeigten praktische Wege zu resilienterem Ackerbau – etwa durch Dammkultur oder gezielten Zwischenfruchtanbau.
-
Stephan Junge (IG gesunder Boden e. V.) berichtete von regenerativen Ackerbaustrategien aus seiner Forschung.
-
Zwei Exkursionen – zur Kompostierungsanlage Cyriaxweimar und zum Naturlandbetrieb Eselsmühle – rundeten das Programm ab.
Austausch als Schlüssel zur Transformation
Mit rund 50 Teilnehmenden aus Praxis, Beratung, Forschung und Verwaltung war die Veranstaltung ein gelungenes Forum für Vernetzung und Wissenstransfer. Für das PFN Hessen war sie einmal mehr Bestätigung, dass Transformation in der Landwirtschaft nur gemeinsam gelingt – durch gute Forschung, engagierte Betriebe und Räume für den Dialog.