Öko-Feldtage 2025
Praxisforschungsnetzwerk Hessen präsentiert innovative Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft
13.05.2025 | PRESSEMITTEILUNG
Am 18. und 19. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die Öko-Feldtage öffnen ihre Tore – diesmal auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Geboten werden ein spannendes Fachprogramm sowie eine vielseitige Ausstellung, auf der über 320 Ausstellenden ein breites Spektrum an zukunftsweisenden Lösungen für eine wasserschonende Landwirtschaft präsentieren. In diesem Jahr sind auch die Praxisforschungsnetzwerke Hessen (PFN Hessen), Rheinland-Pfalz (Leitbetriebe Ökologischer Landbau RLP) und Bayern (OekoNet) mit einem gemeinsamen Stand vertreten – inklusive Demonstrationsparzellen, auf denen praxisnahe Forschungsansätze und Innovationen direkt im Feld erlebbar werden.
Wasserschutz im Fokus
Das Leitthema der diesjährigen Öko-Feldtage ist der nachhaltige Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft. Der Biolandbetrieb Wassergut Canitz praktiziert seit über 30 Jahren ökologischen Landbau im Trinkwassergewinnungsgebiet und bietet damit die optimale Bühne für dieses Thema. Vor diesem Hintergrund präsentiert das PFN Hessen seine Ansätze für eine wasserschonende Landwirtschaft in zwei spannende Standführungen. Am Mittwoch, den 18. Juni wird es um 14:00 Uhr um das Thema „Stickstoffdynamik und Humusaufbau: Umbruchstrategien für Zwischenfrüchte im Test“ gehen. Anhand hessenweiter Versuchsergebnisse und Demoparzellen vor Ort wird gezeigt, wie durch optimierte Umbruchstrategien von Zwischenfrüchten der Stickstoff im System Boden-Pflanze gehalten werden kann. Am Donnerstag, den 19. Juni wird ebenfalls um 14:00 Uhr die Führung „Praxisnahe Lösungen gegen Trockenheit und Bodenerosion“ angeboten. Anhand von Forschungsergebnissen vier hessischer Standorte werden Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserhaltekapazität des Bodens vorgestellt. Darüber hinaus ermöglichen Demonstrationsparzellen vor Ort und im Jahr 2024 durchgeführten Praxistests einen Einblick wie sich Deckfrüchte in Form von Untersaaten oder Zwischenfrüchten in Gemüseanbausystemen integrieren lassen. Besucherinnen und Besucher erhalten so einen praxisnahen Einblick in Hessens Innovationskraft im Bereich Grundwasserschutz und nachhaltige Landwirtschaft.
Praxisforschungsnetzwerke präsentieren innovative Methoden
Am gemeinsamen Stand der Praxisforschungsnetzwerke aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern (Standnummer B4.8) erfahren Sie aus erster Hand, woran aktuell geforscht wird und wie innovative Lösungen gemeinsam mit landwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft und Beratung entwickelt werden. Zahlreiche Poster und Stellwände geben Einblicke in laufende Projekte und geplante Vorhaben. In zwei Ausstellungszelten erwarten Sie nicht nur fundierte Informationen, sondern auch der direkte Austausch mit erfahrenen Expertinnen und Experten – eine ideale Gelegenheit, um Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen und sich zu vernetzen.
Jetzt anmelden und den Stand der Praxisforschungsnetzwerke besuchen! Interessierte können sich unter www.oeko-feldtage.de über das Programm informieren und ihre Teilnahme planen.