Am 16. und 17.2. 2023 fand die erste Wintertagung des Praxisforschungsnetzwerkes Hessen in Präsenz statt. Erfreulich war die große Beteiligung von über 20 Landwirt*innen, Vertreter*innen der Universitäten Geisenheim und Witzenhausen, der Bioverbände und des LLH. Die bereits bestehenden Projektgruppen Ackerbau- und Gemüsebau hatten am ersten Tag Gelegenheit, in mehreren interaktiven Runden die jeweiligen Forschungsinhalte vertieft zu besprechen, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die kommende Saison gut zu planen. Ein Highlight der Wintertagung war eine neue Gruppe von Praktiker*innen aus schweinehaltenden Betrieben. Von besonderem Interesse war hier das Thema: „Einsatz alternativer Eiweißquellen in der Schweinefütterung“. Neben Gruppendiskussionen waren auch Impulsvorträge Teil des abwechslungsreichen Programms. Gawan Heintze, Wissenschaftler bei „Land schafft Energie“ des TFZ Bayern konnte mit einem interessanten Vortrag zum Thema Agri PV den großen Informationsbedarf der Praktiker*innen zu diesem Thema decken. Der zweite Tag des Wintertagung stand unter dem Thema „gesunder Boden“: Stefan Junge (Leiter der AG Landnutzung der IG Gesunder Boden und wissenschaftlicher Mitarbeiter im FB Ökologischer Pflanzenschutz der Universität Kassel) stellte nach einem Einführungsvortrag die „Erweiterte Spatendiagnose“ nach Andrea Beste vor. Die Praktiker*innen des PFN hatten die Möglichkeit mit dem Spaten ausgestochene Bodenwürfel ihrer eigenen Ackerböden mitzubringen und die Spatendiagnose direkt an diesen Proben anzuwenden. Der rege Austausch, die intensiven Diskussionen und die engagierte und fröhliche Stimmung aller Anwesenden zeigte, wie sehr das Praxisforschungsnetzwerk Hessen den Bedarf der Praktiker*innen getroffen hat.
Fotos: Kai Frommann