Praxisforschungsnetzwerk Hessen
  • Willkommen
  • Über uns
    • Wer wir sind und was wir tun
    • Koordination
    • Struktur
    • Netzwerker:innen (Standortkarte)
    • PFN intern
  • Projekte
    • Projekte aus unserem Netzwerk
    • Kooperationen
    • Abgeschlossene Projekte
    • Veröffentlichungen
  • Aus dem Netzwerk
  • Kontakt
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn

Positionspapier: Praxisforschung gezielt fördern

Praxisforschung verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit landwirtschaftlicher Erfahrung. Sie bringt innovative Lösungen direkt in die Betriebe – von neuen Fruchtfolgen bis zu klimaangepassten Anbausystemen. Doch damit sie ihr volles Potenzial entfalten kann, braucht es passende Rahmenbedingungen und gezielte Unterstützung.

Gemeinsam mit NutriNet, der LVÖ Bayern und dem Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P) hat das Praxisforschungsnetzwerk Hessen (VÖL Hessen e.V.) ein Positionspapier erarbeitet: „Erfordernisse und Rahmenbedingungen zur Förderung erfolgreicher Praxisforschung in der ökologischen Landwirtschaft“. Darin zeigen wir auf, welche strukturellen und finanziellen Voraussetzungen es braucht, um Praxisforschung wirksam zu gestalten, langfristig zu sichern und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken. Denn nur mit den richtigen Rahmenbedingungen können Innovationen entstehen, die die Landwirtschaft zukunftsfähig machen.

Warum Praxisforschung gestärkt werden muss

Das Thema Praxisforschung und Reallabore hat in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen. Landwirt:innen, Berater:innen und Wissenschaftler:innen arbeiten zusammen, um innovative Anbausysteme zu entwickeln, neue Fruchtfolgen zu testen und praxistaugliche Lösungen für Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust zu finden. Besonders für die nachhaltige Weiterentwicklung der Landwirtschaft spielt die Praxisforschung eine zentrale Rolle, da sie hilft, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die landwirtschaftliche Praxis zu überführen.

Doch die aktuelle Förderlandschaft ist oft nicht an die besonderen Anforderungen der Praxisforschung angepasst. Gerade Organisationen außerhalb des klassischen Wissenschaftsbetriebs – wie landwirtschaftliche Netzwerke, Vereine oder Verbände – stoßen häufig auf bürokratische Hürden oder erhalten keine angemessene finanzielle Unterstützung. Auch die Beteiligung der Landwirt:innen selbst wird oft nicht ausreichend honoriert.

Kernforderungen des Positionspapiers

Das Positionspapier formuliert klare Forderungen, um die Rahmenbedingungen für Praxisforschung zu verbessern:

Gleichwertige Förderung für unterschiedliche Organisationsstrukturen
→ Auch Institutionen außerhalb von Universitäten und Forschungseinrichtungen müssen Zugang zu Fördermitteln erhalten.

Angemessene Entlohnung für Landwirt:innen
→ Betriebe, die sich an Praxisforschungsprojekten beteiligen, müssen für ihren Aufwand fair vergütet werden.

Bessere Koordination und langfristige Netzwerke
→ Praxisforschungsnetzwerke benötigen kontinuierliche Unterstützung, um Wissen nachhaltig zu sichern und weiterzugeben.

Flexiblere Finanzierung und weniger Bürokratie
→ Förderprogramme müssen anpassungsfähiger werden, um auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können.

Praxisrelevante Qualitätskriterien für Forschung
→ Die Bewertung von Praxisforschungsprojekten sollte sich stärker an ihrer Praxistauglichkeit orientieren statt an klassischen wissenschaftlichen Maßstäben.

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Praxisforschung

Das Positionspapier wurde vom NutriNet, PFN Hessen, LVÖ Bayern und dem Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P) erarbeitet und von vielen weiteren Institutionen – von Bio-Verbänden bis Universitäten – unterstützt. Es setzt ein klares Zeichen für die Notwendigkeit einer besseren Förderung und strukturellen Absicherung von Praxisforschungsprojekten.

Das vollständige Positionspapier gibt es hier zum Nachlesen: „Positionspapier Praxisforschung“

Mit diesem Positionspapier soll die politische und öffentliche Aufmerksamkeit für Praxisforschung gestärkt werden – denn innovative und zukunftsfähige Lösungen entstehen dort, wo Wissenschaft und Praxis eng zusammenarbeiten.

Unterstützen Sie das Positionspapier?

Institutionen, die die Forderungen mittragen möchten, können das Positionspapier unterzeichnen.

Melden Sie sich dazu gerne beim PFN Hessen unter info@pfn-hessen.de!

Links und Downloads

Positionspapier Praxisforschung

Vortrag zum Positionspapier (Runder Tisch 2024)

weitere Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

Alle 2 /Abgeschlossene Projekte 0 /Aktuelle Projekte 0 /Ankündigung 0 /Kooperationen 0 /Newsletterbeitrag 0 /Pressemitteilungen 1 /Veranstaltungen 1

Öko-Landessortenbesichtigung des LLH auf der Domäne Frankenhausen

24.06.2025 | VERANSTALTUNG

Positionspapier: Praxisforschung gezielt fördern

VERÖFFENTLICHUNG
Alle Neuigkeiten

Kontakt

PFN Hessen –
Praxisforschung für den ökologischen Land- und Gemüsebau
Binsförther Straße 26 | 34326 Neumorschen

info@pfn-hessen.de

Esther Mieves: +49 175 2601 486
Natalia Riemer: +49 175 2129 772

  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
 

©2022 PFN Hessen

Design by b3plus.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Link to: Ökofeldtage 2025 Link to: Ökofeldtage 2025 Ökofeldtage 2025 Link to: Öko-Landessortenbesichtigung des LLH auf der Domäne Frankenhausen Link to: Öko-Landessortenbesichtigung des LLH auf der Domäne Frankenhausen Öko-Landessortenbesichtigung des LLH auf der Domäne Frankenhausen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.

OKmehr Informationen

Cookie und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung