Praxisforschungsnetzwerk Hessen
  • Willkommen
  • Über uns
    • Wer wir sind und was wir tun
    • Koordination
    • Struktur
    • Netzwerker:innen (Standortkarte)
    • PFN intern
  • Projekte
    • Projekte aus unserem Netzwerk
    • Kooperationen
    • Abgeschlossene Projekte
    • Veröffentlichungen
  • Aus dem Netzwerk
  • Kontakt
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn

Bionet-Gemüsetagung 2025: Praxisforschung im Bio-Gemüsebau

06.+07.03.2025 | VERANSTALTUNG

Am 6. und 7. März 2025 fand in St. Pölten die Bionet-Gemüsetagung statt – ein bedeutendes Treffen für Gärtner:innen, Landwirt:innen, Berater:innen und Wissenschaftler:innen, die sich mit praxisnaher Forschung im Bio-Gemüsebau beschäftigen. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Vorträge und Diskussionen, sondern auch Raum für Austausch und Vernetzung.

PFN-Gemüsebaugruppe teilt ihre Erkenntnisse

Auch das PFN-Hessen war vertreten: Im Rahmen der Tagung präsentierte Prof. Dr. Jana Zinkernagel (Hochschule Geisenheim University) Ergebnisse aus dem Projekt ÖkoBoden4Resilienz. Ihr Vortrag beleuchtete die Wirkung verschiedener Kompostarten im Vergleich zu Winterbegrünung mit Winterweizen auf die Bodenstruktur und Wasserspeicherung. Besonders hervorgehoben wurden die positiven Effekte von kompostiertem Stallmist und Grünschnittkompost auf die Infiltration des Bodens unter trockenen Bedingungen.

Die vorgestellten Ergebnisse fanden großes Interesse, insbesondere in Bezug auf die signifikant höhere Bodenfeuchte in 40 cm Tiefe unter trockenen Bedingungen. Die anschließende Diskussion war geprägt von praxisnahen Fragen, unter anderem zur Wahl des Stallmistes, zur Kompostierung und zur Einbringung in den Boden.

Ein wertvoller Austausch für die Praxis

Die Bionet-Gemüsetagung war nicht nur eine Plattform für den Wissenstransfer, sondern auch ein Ort des praxisnahen Austauschs. Der offene Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis wurde von vielen Teilnehmenden als besonders wertvoll empfunden. Die Nachfrage nach weiteren Forschungsergebnissen und eine mögliche Veröffentlichung über den Informationsdienst Gartenbau „Hortigate“ zeigen das große Interesse an den Erkenntnissen aus dem PFN.

Mit den vielen neuen Impulsen, den wertvollen Diskussionen und der Vernetzung zwischen Bio-Gemüsegärtner:innen aus Deutschland und Österreich war die Tagung ein voller Erfolg – und zeigt einmal mehr, wie wichtig praxisnahe Forschung für die Zukunft des ökologischen Gemüsebaus ist.

  • Logo BioNet

  • Prof. Dr. Jana Zinkernagel bei ihrem Vortrag auf der Bionet-Gemüsetagung 2025

  • Kompostausbringung auf einem der Gemüsebaubetriebe des PFN-Hessen

  • Messung des Feuchtegehaltes im Boden mittels TDR-Sensor

  • Teilnehmer:innen der BioNet-Gemüsetagung 2025

    (c) Reinhard Geßl

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
12345

Weiterführende Links

Vortrag Jana Zinkernagel BioNet-2025

weitere Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

Alle 2 /Abgeschlossene Projekte 0 /Aktuelle Projekte 0 /Ankündigung 0 /Kooperationen 0 /Newsletterbeitrag 0 /Pressemitteilungen 1 /Veranstaltungen 1

Öko-Landessortenbesichtigung des LLH auf der Domäne Frankenhausen

24.06.2025 | VERANSTALTUNG

Positionspapier: Praxisforschung gezielt fördern

VERÖFFENTLICHUNG
Alle Neuigkeiten

Kontakt

PFN Hessen –
Praxisforschung für den ökologischen Land- und Gemüsebau
Binsförther Straße 26 | 34326 Neumorschen

info@pfn-hessen.de

Esther Mieves: +49 175 2601 486
Natalia Riemer: +49 175 2129 772

  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
 

©2022 PFN Hessen

Design by b3plus.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Link to: Gemeinsam für die Praxisforschung: Die PFN-Wintertagung 2025 Link to: Gemeinsam für die Praxisforschung: Die PFN-Wintertagung 2025 Gemeinsam für die Praxisforschung: Die PFN-Wintertagung 2025 Link to: ALLFacts Link to: ALLFacts ALLFacts
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.

OKmehr Informationen

Cookie und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung