Praxisforschungsnetzwerk Hessen
  • Willkommen
  • Über uns
    • Wer wir sind und was wir tun
    • Koordination
    • Struktur
    • Netzwerker:innen (Standortkarte)
    • PFN intern
  • Projekte
    • Projekte aus unserem Netzwerk
    • Kooperationen
    • Abgeschlossene Projekte
    • Veröffentlichungen
  • Aus dem Netzwerk
  • Kontakt
    • Stellenangebote
  • Menü Menü
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn

Gemeinsam für die Praxisforschung: Die PFN-Wintertagung 2025

06.+07.02.2025 | VERANSTALTUNG

Am 6. und 7. Februar 2025 kamen in Herbstein zahlreiche Engagierte aus dem Praxisforschungsnetzwerk Hessen zur Wintertagung zusammen. Zwei Tage lang standen Austausch, Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung der Praxisforschung im Mittelpunkt.

Austausch, Reflexion und Weiterentwicklung

Zum Auftakt gab es eine Begrüßung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr sowie Einblicke in die Weiterentwicklung des PFN. Danach ging es direkt in die Gruppenarbeit: In mehreren Arbeitsphasen vertieften die Teilnehmenden ihre Projekte, diskutierten Herausforderungen und entwickelten neue Ansätze.

Ein besonderer Höhepunkt des ersten Tages war der Fachvortrag von Matthias Peter (Schnittstelle Boden GmbH) zum Thema „Boden- und Wasserschutz in der Praxis“. In seinem Vortrag stellte Peter unter anderem Maßnahmen zum Grundwasserschutz, Erosionsschutz und Bodenschutz vor. Er betonte, dass steigende Nitratgehalte im Trinkwasser ein großes Problem darstellen und Kooperationen zwischen Landwirtschaft, Kommunen und Wasserversorgern eine entscheidende Rolle spielen.

In der anschließenden Gruppenarbeit setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit der Frage auseinander, welche Defizite und Handlungsfelder es gibt und welche Maßnahmen in der Praxis wirklich Wirkung zeigen. Dabei standen Ansätze wie N-Düngeoptimierung, verlängerte Begrünungszeiten auf Ackerland und eine optimierte Düngerausbringung im Fokus. Ein Landwirt aus der Runde merkte an: „Ich empfehle jedem Betrieb, Nmin-Proben im Boden zu ziehen. Die Kosten dafür kann man beim Dünger wieder einsparen.“

Auch das Thema Bodenerosion sorgte für lebhafte Diskussionen. Peter machte deutlich, dass Bodenerosion nicht nur die Bodenfruchtbarkeit mindert, sondern auch zu langfristigen Schäden führt. Als wirkungsvolle Maßnahmen stellte er unter anderem Erosionsschutzstreifen, Mulchsaatverfahren und Fahrgassenbegrünung vor. Dennoch bleibt die Herausforderung groß: „Veränderungen passieren unwahrscheinlich langsam“, so Peter mit Blick auf seine 30-jährige Beratungserfahrung.

Den Abend nutzten viele für den informellen Austausch – eine Gelegenheit, um sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Ideen zu sammeln.

Der Ökolandbau als Innovationstreiber – Grußworte von Staatssekretär Michael Ruhl

Ein besonderes Highlight des zweiten Tages war der Besuch von Staatssekretär Michael Ruhl, der die Arbeit des PFN ausdrücklich würdigte. Er unterstrich die Bedeutung des Netzwerks für die Landwirtschaft und lobte insbesondere, dass hier die Impulse direkt aus der Praxis kommen. Diese Herangehensweise sei bemerkenswert und trage maßgeblich zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft bei.

Auch der Ökolandbau spielte in seinen Ausführungen eine zentrale Rolle. Er sei nicht nur für sich genommen wichtig, sondern liefere auch wertvolle Erkenntnisse, von denen die gesamte Landwirtschaft profitiere. Insgesamt wurde die Bedeutung von Forschung und Innovation für eine zukunftsfähige Landwirtschaft hervorgehoben.

Mit Blick auf die Zukunft des PFN betonte er, dass das Netzwerk einen wichtigen Beitrag zur Zielsetzung der Landesregierung leiste. Trotz finanzieller Herausforderungen sei es eine wertvolle Initiative, deren Fortbestand über 2025 hinaus unterstützt werden solle.

Von der Praxis für die Praxis

Nach den Grußworten folgte die große Austausch- und Präsentationsrunde unter dem Motto „Aus Leidenschaft für eine starke Landwirtschaft“, in der aktuelle Entwicklungen aus dem PFN vorgestellt wurden. Die präsentierten Ergebnisse und Diskussionen machten deutlich, wie wertvoll die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks ist.

Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto und einem abschließenden Mittagessen endete die Wintertagung – mit vielen neuen Impulsen, gestärkten Netzwerken und einer klaren Vision für die Zukunft des PFN Hessen.

Weiterführende Links

Bericht bei gemuese-online.de: Innovationen aus der Praxis für die Praxis

weitere Neuigkeiten aus unserem Netzwerk

Alle 2 /Abgeschlossene Projekte 0 /Aktuelle Projekte 0 /Ankündigung 0 /Kooperationen 0 /Newsletterbeitrag 0 /Pressemitteilungen 1 /Veranstaltungen 1

Öko-Landessortenbesichtigung des LLH auf der Domäne Frankenhausen

24.06.2025 | VERANSTALTUNG

Positionspapier: Praxisforschung gezielt fördern

VERÖFFENTLICHUNG
Alle Neuigkeiten

Kontakt

PFN Hessen –
Praxisforschung für den ökologischen Land- und Gemüsebau
Binsförther Straße 26 | 34326 Neumorschen

info@pfn-hessen.de

Esther Mieves: +49 175 2601 486
Natalia Riemer: +49 175 2129 772

  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
 

©2022 PFN Hessen

Design by b3plus.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Link to: 30 Jahre Arbeitskreis Ökologischer Gemüsebau Link to: 30 Jahre Arbeitskreis Ökologischer Gemüsebau 30 Jahre Arbeitskreis Ökologischer Gemüsebau Link to: Bionet-Gemüsetagung 2025: Ergebnisse aus dem Projekt „Ökoboden4Resilienz“ Link to: Bionet-Gemüsetagung 2025: Ergebnisse aus dem Projekt „Ökoboden4Resilienz“ Reinhard GeßlBionet-Gemüsetagung 2025: Ergebnisse aus dem Projekt „Ökoboden4Resi...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.

OKmehr Informationen

Cookie und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung