Kontakt
PFN Hessen –
Praxisforschung für den ökologischen Land- und Gemüsebau
Binsförther Straße 26 | 34326 Neumorschen
Esther Mieves: +49 175 2601 486
Natalia Riemer: +49 175 2129 772
Rhönhof Wingenfeld
Gumpmann Landwirtschaft
Domäne Mechtildshausen WJWggmbH
Rhönhof
Universität Kassel
Thünen Institut
Bioland
In Beantragung
Der Anteil ökologischer schweinehaltender Betriebe in Hessen ist wie in ganz Deutschland gering, weswegen es Strategien braucht, die heimische Schweinemast zukunftsfähig zu gestalten, um über regionale, ressourcenschonende Schweinefleischproduktion lokale Bedarfe decken zu können. Die in der ökologischen Landwirtschaft praktizierte Fruchtfolge mit feinsämigen Leguminosen, wie Klee und Luzerne, bietet Potenziale zur Nutzung dieser Pflanzen als vollwertige Futtermittel in der Schweinemast. Durch die optimale Ausnutzung dieser im Betriebskreislauf vorhandenen Ressource könnten Futtermittelkosten gesenkt, Eiweißlücken geschlossen und die Tiergesundheit verbessert werden.
Das geplante Vorhaben, das aus der Praxis heraus in der Projektgruppe Schweinehaltung im Praxisforschungsnetzwerk Hessen (PFN) erarbeitet wurde, hat zum Ziel, die Herstellung und Verfütterung betriebseigener Silagen und Grünfutter aus feinsämigen Leguminosen auf schweinehaltenden Betrieben zu evaluieren und deren praktischen Nutzen als Eiweißquelle zu prüfen. Neben ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit Schweinehaltung setzt sich die Projektgruppe aus Beratungskräften des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Verbandes Bioland zusammen.
Für mehr Infos können Sie uns gerne kontaktieren.